Segelfliegen

Die Dauer der einzelnen Ausbildungs- und Übungsflüge ist vom Wetter abhängig. Es ist üblich, dass der Flugschüler zwischen zwei und fünf Starts pro Tag macht.Nach etwa 20 Starts nach der A-Prüfung wird der Schüler auf die einsitzige LS 4 umgeschult, auf der er auch seine B-Prüfung fliegt.
Nach etwa 15 Stunden Gesamtflugzeit auf Ein- und Doppelsitzern folgt die C-Prüfung. In weiteren Übungsflügen am Doppelsteuer und im Alleinflug muss der Flugschüler auf mindestens 30 Stunden Alleinflugzeit kommen, ehe er vor einem Prüfungsrat der Luftfahrtbehörde seine theoretische und praktische Prüfung zum Erwerb der Privatpilotenlizenz (PPL-C) ablegen darf. Das Flugfunksprechzeugnis (in deutscher oder englischer Sprache), ein einsitzig durchgeführter Streckenflug von mindestens 50 km Länge und die Vollendung des 16. Lebensjahres sind dafür die Voraussetzungen.
Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 60 Unterrichtsstunden in den Fachgebieten Luftrecht, Navigation, Meteorologie, Technik, Verhalten in besonderen Fällen und menschliches Leistungsvermögen. Der Unterricht erfolgt im Winterhalbjahr in unserem Herforder Clubheim (Sportpark Waldfrieden) und zentral auf dem Flugplatz Oerlinghausen, kann aber auch an der Segelflugschule Oerlinghausen in einem geschlossenen Wochen- oder z. T. in einem Fernlehrgang durchgeführt werden.
Um das Fliegen möglichst preisgünstig zu halten, überholen wir unsere Flugzeuge außerhalb der Flugsaison selbst. Die Arbeiten werden in unserer Werkstatt im obengenannten Clubheim durchgeführt. Tatkräftiger Arbeitseinsatz aller Mitglieder ist erwünscht, denn er bedeutet eine große Hilfe für die Gemeinschaft und fördert auch das Verständnis des Einzelnen für die Flugtechnik.Wer Flieger werden will, muss Zeit, Geduld, Ausdauer und Einsatzbereitschaft mitbringen.
Das unbeschreibliche Erlebnis des lautlosen Steigens und Gleitens durch geschickte Ausnutzung der Naturkräfte (Aufwinde) bietet dann reichlich Entschädigung für alle Mühe.
Hohes Ziel sind Streckenflüge von manchmal mehr als 500 km Länge oder Flüge in den Alpen bis zu 7000 m Höhe.